Prinzessin Léa von Belgien empfängt Prinz Leka und seine Verlobte, um sein Engagement für benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu unterstützen

Vor einigen Tagen leitete Prinzessin Léa von Belgien die jährliche Gala ihrer Stiftung in Namur. Die Tante von König Philippe konnte auf die Unterstützung von Kronprinz Leka von Albanien und seiner Verlobten Blerta Celibashi zählen, um Spenden für ein Zentrum für Erwachsene mit schwerer bis schwerster geistiger Behinderung zu sammeln.

Lesen Sie auch: Verlobung des Kronprinzen Leka von Albanien

Prinzessin Léa organisiert die Gala des Hilfsfonds „Prince et Princesse Alexandre de Belgique“ in Namur

Jedes Jahr organisiert die 73-jährige Prinzessin Léa von Belgien die jährliche Gala des Hilfsfonds Prinz und Prinzessin Alexandre von Belgien. Prinz Alexandre liebte sein Land sehr und gründete 2006 zusammen mit seiner Frau eine Stiftung mit dem Ziel, Menschen zu helfen, die durch das Leben und Krankheit geschwächt sind. Am 29. November 2009 starb Prinz Alexander im Alter von 67 Jahren plötzlich an einer Lungenembolie. Seitdem setzt Prinzessin Léa diese Arbeit allein über die von ihnen gegründete Stiftung fort.

Prinzessin Léa auf den Anhöhen der Zitadelle von Namur, im Restaurant Le Panorama, mit Kronprinz Leka von Albanien und seiner Verlobten Blerta Celibashi (Foto: Mathias Martin)

Lesen Sie auch: Prinz Leka und Blerta in der ungarischen Botschaft, um gemeinsam mit kreativen Kindern das Andenken an Königin Geraldine zu ehren

Die jährliche Gala der Stiftung fand am 27. September 2025 im Restaurant Le Panorama auf den Anhöhen der Zitadelle von Namur statt. Die Gala wird abwechselnd in einer der drei Sprachgemeinschaften Belgiens organisiert. In diesem Jahr zählte Prinzessin Léa auf die Großzügigkeit der Sponsoren, um Spenden für das Centre de Hemptinne zu sammeln. Dieses Wohnzentrum nimmt Erwachsene mit schwerer und tiefgreifender geistiger Behinderung auf.

Prinzessin Léa im Gespräch mit Baron Patrick de Villenfagne de Vogelsanck, Geschäftsführer des Centre de Hemptinne, und seiner Frau (Foto: Mathias Martin)

Lesen Sie auch: Kronprinz Leka und Blerta kehren zurück in die Schule, verliebt wie eh und je, und verschenken Schulmaterialien

Der albanische Kronprinz Leka stellt Blerta seiner Freundin Léa vor

Prinzessin Léa konnte auch auf die langjährige Unterstützung des 43-jährigen Kronprinzen Leka von Albanien zählen. Der Enkel von König Zog I. hatte König Baudouin, den Schwager von Prinzessin Léa, zum Taufpaten. Prinz Leka nahm an der Gala in Begleitung seiner Partnerin, der Fotografin Blerta Celibashi, teil, die wenige Tage später seine Verlobte wurde. Das Paar feierte seine Verlobung am 11. Oktober im Badeort Ksamil.

Lord Cavendish, Prinzessin Léa von Belgien, Kronprinz Leka von Albanien und Blerta Celibashi versammelten sich in Namur, um das Centre de Hemptinne zu unterstützen (Foto: Mathias Martin)

Lesen Sie auch: Prinzessin Geraldines magischer Geburtstag im Königreich Arendelle

Das Centre de Hemptinne befindet sich in Orp-Jauche in der Provinz Namur, nahe der Provinz Lüttich. Das Zentrum wurde 1974 eröffnet und beherbergt heute etwa 60 Bewohner, die nach Einheiten unterteilt sind, bis hin zur Kategorie der schwersten Behinderung. „Wir sind fest davon überzeugt, dass Glück und Wohlbefinden zutiefst individuelle Begriffe sind, die durch personalisierte Bildungsprojekte unterstützt werden müssen“, erklären die Verantwortlichen des Zentrums. „Unsere Maßnahmen konzentrieren sich daher auf den Bewohner als erwachsene Person mit seinen Rechten, Bedürfnissen, Wünschen, Fähigkeiten, seiner Geschichte, Kultur, Familie und Zukunft.” Um Sponsoren zu Spenden zu motivieren, wurde eine Auktion unter der Leitung von Graf Thomas de Bergeyck veranstaltet.

Graf Thomas de Bergeyck, Kronprinz Leka von Albanien, François-Xavier Remion und Sulejman Gjanaj (Foto: Mathias Martin)
Prinzessin Léa beim Essen mit Denis Mathen, Gouverneur der Provinz Namur (Foto: Mathias Martin)

Seit 2012 hat der Fonds eine weitere Aktivität aufgenommen und veranstaltet einen Literaturpreis zum Gedenken an die große Leidenschaft von Prinz Alexander für das Lesen. Dieser Literaturpreis wird alle zwei Jahre am Todestag des Prinzen verliehen. Prinz Laurent war das älteste von drei Kindern, die König Leopold III. mit seiner zweiten Frau, der Prinzessin von Rethy, hatte. Er war somit der Bruder von zwei Königen: Baudouin und Albert II.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr