Wie jedes Jahr fand der erste Auftritt der belgischen Königsfamilie am Nationalfeiertag auf dem Vorplatz der Kathedrale St. Michael und St. Gudula in Brüssel statt. König Philippe und Königin Mathilde nahmen in Begleitung von Prinzessin Elisabeth, Prinz Gabriel, Prinz Emmanuel und Prinzessin Éléonore am Morgen des 21. Juli am traditionellen Te Deum teil.
Lesen Sie auch: Nationalfeiertagsrede: König Philippe verurteilt die Lage im Nahen Osten als „Schande für die Menschheit“
Start der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag mit dem traditionellen Te Deum
König Philippe von Belgien wird im Mittelpunkt der Feierlichkeiten am 21. Juli stehen. Der Nationalfeiertag ist einer der arbeitsreichsten Tage für das Staatsoberhaupt, der seinen Tag mit der Teilnahme an einer Te-Deum-Feier mit seiner Familie in der Kathedrale St. Michael und St. Gudula in Brüssel beginnt. Am Nachmittag nehmen König Philippe und die königliche Familie an der militärischen und zivilen Parade zum Nationalfeiertag vor dem Königspalast teil. Anschließend treffen Mitglieder der königlichen Familie bei Volksfesten in den Parks und auf den Plätzen der Hauptstadt die Bevölkerung und sehen sich am Ende des Tages das Feuerwerk im Cinquantenaire-Park an.


Lesen Sie auch: König Philippe adelt 2025 neun neue Barone
König Philippe, 65, und Königin Mathilde, 53, wurden bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt des Tages von ihren vier Kindern begleitet. Die 23-jährige Prinzessin Elisabeth, Herzogin von Brabant, der 21-jährige Prinz Gabriel, der 19-jährige Prinz Emmanuel und die 17-jährige Prinzessin Éléonore nehmen seit ihrer Kindheit am Programm des Nationalfeiertags teil. Der Nationalfeiertag beginnt immer mit einem Te Deum, einer gesungenen Lobpreisung. Königin Mathilde würdigte die belgische Mode mit einem roten Guipure-Kleid von Natan und einem Hut der Modistin Fabienne Delvigne.

Nach der Feierlichkeit begibt sich die königliche Familie traditionell auf den Vorplatz der Kathedrale, um sich dem Volk zu zeigen. Dieser Auftritt ist für viele Belgier, die extra in die Hauptstadt gereist sind, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen, eine einmalige Gelegenheit, die königliche Familie zu sehen. Die vier Kinder des Königspaares stehen besonders im Fokus der Bevölkerung, die ihnen zu ihren schulischen Erfolgen gratuliert.


Prinzessin Elisabeth, in einem grünen Kleid von Natan, hat ihr erstes Jahr in Harvard abgeschlossen, wo sie zwei Jahre lang studiert, um ihren bereits in Oxford erworbenen Bachelor-Abschluss zu vervollständigen. Prinz Gabriel hat seinen Bachelor-Abschluss an der Königlichen Militärschule abgeschlossen und wird seine Ausbildung mit einem einjährigen Masterstudium an derselben Schule abschließen. Zu Beginn des neuen Schuljahres wird Prinz Emmanuel sein erstes Jahr des Bachelor-Studiums in Marketing und Unternehmensführung in Leuven beginnen. Prinzessin Éléonore schließlich, in einem grünen Kleid von Diane von Furstenberg, beendet ihre Sekundarschulausbildung in Englisch an der International School of Brussels.
Lesen Sie auch: Prinzessin Elisabeths geheimes Praktikum endlich enthüllt
Prinzessin Elisabeth, Prinz Gabriel, Prinz Emmanuel und Prinzessin Eleonore begleiten ihre Eltern zum Te Deum.
In jeder der drei Regionen des Landes wird ein Te Deum gefeiert. Das Königspaar nimmt an der Feier in Brüssel teil, während der Bruder und die Schwester des Königs in den beiden anderen Regionen einem Te Deum beiwohnen. In diesem Jahr sind Prinzessin Astrid und ihr Ehemann Prinz Lorenz in Antwerpen in der Region Flandern, während Prinz Laurent und Prinzessin Claire in Mons in der Region Wallonien sind. Später am Tag kehren die beiden Paare nach Brüssel zurück, wo sie auch Prinzessin Delphine treffen, um gemeinsam der Militärparade beizuwohnen.

Das Te Deum ist keine Messe, sondern eine Feier mit gesungenen Lobpreisungen. Die königliche Familie nimmt normalerweise am Te Deum zum Königstag und zum Nationalfeiertag teil. Der Nationalfeiertag wurde ursprünglich auf den 27. September festgelegt, in Erinnerung an die revolutionären Tage, die am 27. September 1830 zum Sieg der Belgier über die niederländischen Truppen führten. Im Jahr 1890, unter der Herrschaft von König Leopold II., wurde der Nationalfeiertag auf den 21. Juli festgelegt, in Erinnerung an den Eid seines Vaters. Am 21. Juli 1831 kam Prinz Leopold von Sachsen-Coburg, nachdem er mehrere belgische Städte zu Pferd durchquert hatte, auf dem Königlichen Platz an, wo er einige Tage zuvor aus London eingetroffen war. An diesem Tag legte er seinen Eid als erster König der Belgier ab.
Der 21. Juli erinnert an die Gründung der Dynastie mit der Amtseinführung von König Leopold I. Der Nationalfeiertag symbolisiert somit die Verbindung zwischen Belgien und seinem Souverän. In jüngerer Zeit wurde die Verbindung zur monarchischen Geschichte durch König Albert II. bekräftigt, der diesen Tag für seine Abdankung im Jahr 2013 wählte. Seitdem ist der 21. Juli auch der Geburtstag von König Philippe, der an diesem Tag die Nachfolge seines Vaters antrat.