König Harald V. eröffnet das samische Parlament

König Harald von Norwegen hat am Mittwoch in Begleitung von Kronprinz Haakon die neue Legislaturperiode des samischen Parlaments eröffnet. Es handelt sich um die neunte Legislaturperiode des parlamentarischen Organs, das sich den Ureinwohnern Lapplands widmet. Wie im norwegischen Nationalparlament werden die Abgeordneten alle vier Jahre gleichzeitig mit den Parlamentswahlen gewählt.

Lire aussi : Le couple héritier de Norvège espère des « changements positifs » à l’égard des Samis dans la société

König Harald und Kronprinz Haakon in Karasjok

Die norwegische Verfassung schreibt vor, dass der König das parlamentarische Jahr Anfang Oktober bei Wiederaufnahme der Arbeit der Abgeordneten eröffnet. Der Monarch verliest dabei die Thronrede, eine vom Ministerpräsidenten verfasste Grundsatzrede. Das samische Parlament wird vom König nur zu Beginn der neuen Legislaturperiode, d. h. bei der Eröffnungssitzung des Parlaments nach den Wahlen, eröffnet. Die Amtszeit der Abgeordneten beträgt vier Jahre.

König Harald und sein Sohn kommen im samischen Parlament an (Foto: Sametinget)
König Harald und Kronprinz Haakon werden von Kindern in traditionellen Trachten begrüßt (Foto: Sametinget)

Lire aussi : Le roi de Suède reçoit le Nouveau Testament traduit en sami du sud

Der 88-jährige König Harald V. von Norwegen kehrte somit am 15. Oktober 2025 ins samische Parlament zurück, vier Jahre nachdem er die vorherige Legislaturperiode eröffnet hatte. Das 1989 gegründete Parlament besteht aus 39 Abgeordneten aus sieben Wahlkreisen. Im Jahr 2000 weihte König Harald V. das neue Parlamentsgebäude in Karasjok ein.

Das samische Parlament, Sametinget genannt, wurde im Jahr 2000 in Anwesenheit von König Harald eingeweiht (Foto: Sametinget)
Das samische Parlament befindet sich im Dorf Karasjok in der Provinz Finnmark (Bild: Histoires Royales)

Schweden, Finnland und Norwegen haben vor 270 Jahren ihre nördlichen Grenzen festgelegt. Die Samen (früher Lappländer genannt), die dieses Gebiet bewohnten, gehörten plötzlich zu einem der drei Länder. Die drei Länder haben autonome oder halbautonome Institutionen für die samische Bevölkerung eingerichtet. Alle drei Länder haben ein samisches Parlament. Im Jahr 2023 wurde der Status der Samen als indigene Bevölkerung Norwegens in der Verfassung verankert. In Norwegen leben schätzungsweise 55.000 Samen. Bei den letzten Parlamentswahlen waren etwa 25.000 Samen in den Wählerverzeichnissen eingetragen.

König Harald und Kronprinz Haakon sitzen den 39 Abgeordneten gegenüber (Foto: Sametinget)

Lire aussi : Le roi Harald participe à la grande célébration nationale des Samis

Eröffnungsfeier der 10. Legislaturperiode des samischen Parlaments

Am 15. Oktober eröffnete der König von Norwegen in Begleitung seines Sohnes, Kronprinz Haakon, die neue Legislaturperiode des samischen Parlaments. Zu Beginn wurde die Hymne gespielt, gefolgt von einer kulturellen Darbietung. Der Präsident des Parlaments hielt eine Begrüßungsrede, König Harald hielt seine Ansprache, dann ergriff der Vizepräsident des norwegischen Parlaments das Wort, gefolgt von den Präsidenten der samischen Parlamente Schwedens und Finnlands. Zum Abschluss der Zeremonie wurde die Hymne der samischen Nation, „Sámi soga lávlla”, gesungen.

Die Zeremonie beginnt mit einer Darbietung traditioneller Lieder (Foto: Sametinget)

„Der norwegische Staat basiert auf dem Territorium zweier Völker: der Samen und der Norweger“, erklärte König Harald zu Beginn seiner Rede. König Harald erinnerte anschließend an die schwierige Zeit, die die Samen nach dem Zweiten Weltkrieg durchlebten. Der Monarch rief angesichts der politischen Unruhen, die derzeit den Norden Skandinaviens bedrohen, zur Solidarität auf. Norwegen und Finnland grenzen an Russland.

Der Parlamentspräsident Tom Sottinen hielt eine Begrüßungsrede (Foto: Sametinget)

König Harald ging auch auf die jüngsten Erklärungen des norwegischen Parlaments ein, das sich offiziell bei den Samen für die Misshandlungen durch die Norweger und für den Norwegisierungsprozess entschuldigt hat, der in der Vergangenheit durchgeführt wurde, um die samische Kultur auszurotten. „Es findet derzeit eine langfristige Versöhnungsarbeit statt”, fügte der König hinzu. Eine der Prioritäten der Versöhnungsarbeit ist die Stärkung der samischen Sprachen. „Es ist ermutigend zu sehen, dass sich viele Menschen dafür entscheiden, ihre Sprache wieder anzunehmen. Die Zukunft der samischen Sprachen hängt davon ab, dass Kinder und Jugendliche Samisch lernen. Kindergärten, Schulen und Universitäten spielen dabei eine wichtige Rolle.”

König Harald erklärt die 10. Legislaturperiode des samischen Parlaments für eröffnet (Foto: Sametinget)

„Immer mehr Samen werden mittlerweile so akzeptiert, wie sie sind“, freute sich der König. „Viele sind jedoch nach wie vor mit Vorurteilen und negativen Bemerkungen konfrontiert, sowohl seitens der Mehrheitsbevölkerung als auch innerhalb der samischen Gemeinschaften. Wir müssen daher dafür sorgen, dass jeder an der öffentlichen Debatte teilnehmen kann. Dies gilt insbesondere für junge Samen. Und dies muss geschehen, ohne dass sie Zielscheibe abfälliger Kommentare werden.“ Der König von Norwegen schloss seine Rede mit den Worten: „Ich bitte Gott, die Arbeit des Samenparlaments zu segnen, und erkläre hiermit das 10. Samenparlament für eröffnet.“

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr