Zwei Wochen vor der Hochzeit von Prinzessin Marie Caroline feiern die Liechtensteiner gemeinsam mit der Fürstenfamilie

Die Fürstenfamilie von Liechtenstein nahm am 15. August 2025 an den Feierlichkeiten zum Staatsfeiertag teil. Während Erbprinz Alois, der Regent des Fürstentums, seine traditionelle Festrede hielt, umgaben ihn die Prinzen und Prinzessinnen. Im Mittelpunkt des Interesses stand auch seine Tochter, Prinzessin Marie Caroline, die in zwei Wochen in Vaduz heiraten wird. Zum ersten Mal erschien sie an der Seite ihres Verlobten, der bisher noch nie in der Fürstenfamilie in Erscheinung getreten war.

Lesen Sie auch: Erster Auftritt der strahlenden Prinzessin Marie Caroline mit ihrem Verlobten wenige Tage vor ihrer Hochzeit in Liechtenstein

Liechtensteinischer Staatsfeiertag auf der Schlosswiese in Vaduz mit Erbprinz Alois

Der Staatsfeiertag im letzten Jahr war für Liechtenstein etwas ganz Besonderes: Erbprinz Alois stand im Mittelpunkt der Feierlichkeiten, da er sein 20-jähriges Jubiläum als Regent des Fürstentums feierte. Auch der Staatsfeiertag im Jahr 2025 war etwas Besonderes, doch an diesem 15. August stand Prinzessin Marie Caroline im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die einzige Tochter von Erbprinz Alois wird in zwei Wochen ihren venezolanischen Freund heiraten. Dies weckt die Neugier der Bevölkerung, die sich an diesem Feiertag in Vaduz versammelt hat.

Prinz Alois und Erbprinzessin Sophie von Liechtenstein verlassen das Schloss Vaduz und begeben sich in einer Prozession zur Wiese (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Prinz Georg und Prinz Joseph Wenzel, zwei Söhne des Erbprinzen Alois, verlassen das Schloss Vaduz in Richtung der darunter liegenden Ebene (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Prinzessin Marie Caroline verlässt das Schloss Vaduz zusammen mit Leopoldo Maduro Vollmer, der zum ersten Mal am liechtensteinischen Staatsfeiertag teilnimmt (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Die Liechtensteiner haben sich in der grünen Ebene am Fuße des Schlosses von Vaduz niedergelassen, gegenüber den Zelten, in denen Erbprinz Alois seine Rede zum Staatsfeiertag hält (Foto: Aufnahme Landeskanal).

Lesen Sie auch: Alois von Liechtenstein ruft dazu auf, über die zukünftige Ausrichtung seines Fürstentums in einer sich wandelnden Weltordnung nachzudenken

Der Staatseiertag Liechtensteins wird am 15. August, dem Tag Mariä Himmelfahrt, gefeiert, da die Verehrung der Jungfrau Maria in der Region weit verbreitet ist. Der Staatsfeiertag wurde 1940 von Fürst Franz Joseph II. auf den 15. August festgelegt, da er an diesem Tag seinen Geburtstag feierte, obwohl sein genauer Geburtstag eigentlich am nächsten Tag war. Nach seinem Tod im Jahr 1989 beschloss sein Sohn, Fürst Hans-Adam II., den Staatsfeiertag auf den 15. August beizubehalten.

Am 30. August heiraten Leopoldo und Marie Caroline in Vaduz (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Tausende Liechtensteiner nehmen an den Feierlichkeiten unter freiem Himmel teil (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Die Fürstenfamilie applaudiert der Rede des Parlamentspräsidenten. Von links nach rechts: Leopoldo Maduro Vollmer, Prinzessin Marie Caroline, Prinz Georg, Prinz Joseph Wenzel, Erbprinzessin Sophie, Erbprinz Alois, Prinz Philipp und Prinz Nikolaus (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Die Erbprinzessin Sophie bereitet sich darauf vor, ihre Tochter in zwei Wochen zu verheiraten (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Lesen Sie auch: Hans-Adam II. von Liechtenstein hätte über Alaska herrschen können

Prinzessin Marie Caroline zieht alle Blicke auf sich

Das Programm zum Staatsfeiertag ist seit Jahren unverändert. Am Vormittag verlässt die Fürstenfamilie das Schloss Vaduz und begibt sich in einer Prozession auf die unterhalb des Schlosses gelegene Ebene. Der Zug gleicht einem Festzug, an dem Folkloregruppen aus den verschiedenen Gemeinden des Landes teilnehmen. Liechtenstein ist ein 161 Quadratkilometer großes Land in den Alpen, das zwischen der Schweiz und Österreich eingebettet ist. Es hat etwa 40.000 Einwohner.

Der Erbprinz Alois von Liechtenstein hält seine jährliche Festrede zum Staatslfeiertag vor der versammelten Bevölkerung unter freiem Himmel in Vaduz am 15. August 2025 (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Philipp und Nikolaus, zwei Brüder des Fürsten Hans-Adam II., lauschen der Rede ihres Neffen, des Erbprinzen Alois (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Der Erbprinz Alois regiert das Fürstentum seit seinem Vater ihm 2004 die Regentschaft übergab (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Lesen Sie auch: Alois von und zu Liechtenstein unterbricht die Vorbereitungen für den Staatsfeiertag sowie die Hochzeit seiner Tochter, um sechs neue Botschafter zu empfangen

Zum Staatsfeiertag versammeln sich Tausende Liechtensteiner auf der Wiese rund um die Burg, wo zwei Zelte aufgebaut sind. In seiner Eigenschaft als Regent des Fürstentums hält Erbprinz Alois die Festrede. In seiner Rede betonte er, wie wichtig es für sein Land sei, Lösungen für den sich in den kommenden Jahren abzeichnenden demografischen Wandel zu finden. Anschließend ergriff der Präsident des Landtags, des liechtensteinischen Parlaments, das Wort. In diesem Jahr sprach erstmals auch der Bischof Benno Elbs, einen Segen.

Rede von Manfred Kaufmann, Präsident des Landtags (Foto: Aufnahme Landeskanal)
Die zukünftigen Herrscher Liechtensteins neben ihrem ältesten Sohn, Thronfolger Prinz Joseph Wenzel (links), und Prinz Philipp, einem der Brüder von Prinz Hans-Adam II. (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Zum ersten Mal segnet der Apostolische Administrator des Erzbistums Vaduz die Versammlung und das Land (Foto: Aufnahme Landeskanal)

Lesen Sie auch: Ein neuer Prinz wurde heimlich in der Fürstenfamilie von Liechtenstein geboren

Die Bevölkerung versammelt sich um die Fürstenfamilie zu einem geselligen Beisammensein am Rande des Schlosses Vaduz

Im Anschluss an die Zeremonie lädt die Fürstenfamilie die Bevölkerung zu einem Umtrunk ein. Dieser Empfang ist für die Liechtensteiner eine einmalige Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre mit den Fürsten und Prinzessinnen zusammenzukommen.

Die Feierlichkeiten finden auf der Ebene vor dem Schloss Vaduz statt (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Prinzessin Marie Caroline zeigt ihrem zukünftigen Ehemann die Traditionen ihres Landes (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

In diesem Jahr war der Fürst selbst nicht bei den Feierlichkeiten anwesend, während er im letzten Jahr noch dabei war. Der 80-jährige Fürst Hans-Adam II. hat die Regentschaft 2004 an seinen ältesten Sohn übergeben. Der 57-jährige Erbfürst Alois regiert somit seit 20 Jahren de facto das Fürstentum. Der Regent wurde natürlich von seiner Frau, der Erbprinzessin Sophie, begleitet. In diesem Jahr wurde das Erbehepaar von drei seiner Kinder begleitet. Prinz Philipp und Prinz Nikolaus, zwei Brüder von Prinz Hans-Adam II., waren ebenfalls anwesend.

Die Bevölkerung versammelt sich rund um das Schloss Vaduz, um den Staatsfeiertag zu feiern (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Prinz Nikolaus von Liechtenstein, jüngerer Bruder von Prinz Hans-Adam II. und Ehemann von Prinzessin Margaretha von Luxemburg, nimmt am Staatsfeiertag teil (Foto: Aufnahme Landeskanal)

Der 30-jährige Prinz Joseph Wenzel ist der älteste Sohn von Alois und Sophie von Liechtenstein. Er ist somit der Thronfolger. Die 28-jährige Prinzessin Marie Caroline ist das zweite Kind des Erbpaares und die einzige Tochter der vier Geschwister. Der 26-jährige Prinz Georg, drittes Kind von Alois und Sophie, war ebenfalls anwesend. Prinz Nikolaus, der 24-jährige Jüngste, war dieses Jahr als einziger der Geschwister nicht dabei.

Der Erbprinz Alois von Liechtenstein während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am 15. August 2025 (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Der Thronfolger Prinz Joseph Wenzel trinkt ein Bier, bevor er sich unter das Volk mischt (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Prinzessin Marie Caroline stand dieses Jahr im Mittelpunkt des Interesses, da sie am 30. August in Vaduz heiraten wird. Ihre Verlobung mit Leopoldo Maduro Vollmer war im vergangenen Oktober bekannt gegeben worden, doch das Paar war zuvor noch nie gemeinsam in der Öffentlichkeit gesehen worden. Marie Caroline und Leopoldo leben in London und kehren nur selten nach Liechtenstein zurück. Es war der erste Staatsfeiertag, an dem der junge Mann venezolanischer Herkunft teilnahm.

Das junge Liebespaar zieht alle Blicke auf sich, zumal es sich um den ersten Auftritt von Leopoldo handelt (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Die Familie Liechtenstein hat ihren Namen von einer Burg, die sie seit dem 12. Jahrhundert südlich von Wien besaß. Die Adelsfamilie wurde zu einem großen Grundbesitzer, vor allem in Böhmen und Mähren, war jedoch nie souverän. Im Jahr 1699 erwarben die Fürsten von Liechtenstein die Grafschaft Schellenberg und 1712 die Grafschaft Vaduz. 1719 wurden die beiden kleinen Grafschaften zu einem Fürstentum zusammengeschlossen und Kaiser Karl VI. vom Heiligen Römischen Reich erkannte die Souveränität dieses neuen Staates an. Er gab ihm den Namen des Herrschers: Liechtenstein. Fürst Anton Florian von Liechtenstein war der erste Fürst des gleichnamigen Fürstentums. Es sollte jedoch noch zwei Jahrhunderte dauern, bis der Fürst selbst in seinem Land lebte, das zuvor nur von wenigen Hirten bewohnt war. Zu Beginn seiner Regierungszeit um 1938 war Fürst Franz Joseph II. der erste regierende Fürst Liechtensteins, der dort lebte.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr